Zum Inhalt springen
251114_PM-ADC-HS-Kreativranking
17. November 2025

Der ADC Hochschulkreativ Index steht jetzt fest Neu: Das Ranking der Hochschulen nach akademischen Leistungen

Berlin, 17. November 2025 – Mit einer Erweiterung der Auswertung geht der ADC HS Kreativindex in das zehnte Jahr. Neben der Ausweisung des Potentials der Regionen und der in 2023 vorgenommen Erweiterung auf die fachlichen Anwendungsbereiche, werden jetzt auch die Leistungen der einzelnen Hochschulen ausgewertet.

„Ich freue mich unglaublich über dieses Resultat. Das erzielte Ergebnis bestätigt die Richtung, die wir in den letzten Jahren eingeschlagen haben. In dieser Zeit haben wir uns mit einigen steilen Hypothesen über die Zukunft des kreativen Studiums recht weit aus dem Fenster gelehnt. Umso berührender ist es zu sehen, wie unsere Studierenden damit so viel bewegen. Der Erfolg gehört ihnen – und dem großartigen Team, das sie trägt“, FH-Prof. Dipl.-Des. Viktoria Kirjuchina, Senior Lecturer MultiMediaArt, Head of Department Communication Design, Fachhochschule Salzburg

 

„Mit 243 Punkten hat sich die Fachhochschule Salzburg souverän an die Spitze des Rankings gesetzt. Das ist das Ergebnis kontinuierlich exzellenter Arbeit der Lehre in den vergangenen drei Jahren. Glückwunsch an die Kolleg*innen in Salzburg. Der Index ist ein Katalysator für Wirtschaft, Akademie und den kreativen Nachwuchs – an dieser Schnittstelle fruchtet unfassbar viel Potenzial. Die kreative Exzellenz frühestmöglich zu erkennen und zu fördern, ist unser Ziel“, Richard Jung, Professor Communication Design & Corporate Identity und ADC Vorstand Forschung & Lehre

 

Der Hochschul-Kreativindex wurde für kreative Studiengänge entwickelt und dient der Orientierung. Studierende, Lehrende sowie potenzielle Arbeitgeber können anhand des Indexes erkennen, wie die einzelnen Hochschulen im Vergleich abschneiden.

 

Herausragende Leistungen erkennen und kreative Exzellenz auszeichnen

Der Index gibt einen Einblick in die kreative Arbeit des gestalterischen Nachwuchses. Insgesamt wurden 31 Hochschulen ausgezeichnet.

 

Wozu dient der Index?

Ein „Index“ wurde als ganzheitliches Informations- und Navigationssystem für die Hochschullandschaft entwickelt. Der Mehrwert liegt darin, dass man in die verschiedenen Kriterien „eintauchen“ und sie filtern kann. In der Umsetzung bedeutet das für Studierende und Agenturen, dass sich der Index wie ein Leistungskatalog zu den einzelnen Disziplinen, wie Brand Design oder Illustration nutzen lässt. Die Hochschulen sind mit ihren Stärkenprofilen aufgelistet – strukturiert und analytisch. Das wirkt sich positiv auf Hochschulen aus, die vielleicht in einer Nische brillieren, aber insgesamt nicht zu den Top 10 gehören.

 

Der Index ergibt sich aus den ADC Talent-Award-Gewinnern der letzten drei Jahre. Dabei wird unterteilt in:

 

 

Während des Studiums ist der Bezug zum konkreten Berufsleben oft zu abstrakt. Es fällt Studierenden schwer, die Qualität der eigenen Arbeiten im Vergleich mit anderen Hochschulleistungen einzuschätzen. Der Index stellt einen Realitätsbezug zu anderen Hochschulen und zur Arbeitswelt her. Das ist hilfreich für die eigene Entwicklung und spiegelt gleichzeitig die Anforderungen des Arbeitsmarktes an den Nachwuchs wider. Auch der Wettbewerb der Hochschulen um potenzielle Studierende ist kein einfacher, denn es gibt viel zu viele Studienangebote. Wenn Studiengänge nicht ausreichend nachgefragt sind, haben mittlerweile auch staatliche Hochschulen ein Problem – von Mittelkürzungen bis hin zum Auslaufen des Studienangebots.

 

Alle eingereichten Arbeiten sind hier aufgelistet.

 

Über den Art Directors Club für Deutschland (ADC) e.V.

Im Art Directors Club für Deutschland (ADC) e. V. haben sich über 850 führende Köpfe der kreativen Kommunikation zusammengeschlossen. Clubmitglieder sind renommierte Designer, Journalisten, Architekten, Szenographen, Fotografen, Illustratoren, Regisseure, Komponisten, Produzenten, Spezialisten für digitale Medien und Werber. Der ADC sieht sich als Maßstab der kreativen Exzellenz und zeichnet herausragende Kommunikation aus. Dazu veranstaltet er Wettbewerbe, Kongresse, Seminare, Vorträge, Events und B2BVeranstaltungen.

 

Pressekontakt:

Art Directors Club für Deutschland e.V.

Natalia Gette | Senior Projektmanager PR & Marketing

Salzufer 15-16, Haus C

10587 Berlin

 

Mobil: +49 175 4883781

Natalia.gette@adc.de

www.adc.de