
Anja Steinig
Designerin
STUDIO F Berlin
Seminarleitung
Ein Interdisziplinärer Speed-Workshop:
Wir machen ein Magazin – schnell, spielerisch, spannend.
Wir meisseln das Heft gemeinsam assoziativ aus einem Oberthema, das die Teilnehmer*innen zu Beginn des Workshops erfahren. Wir arbeiten mit Originalinhalten und Gefundenem, stellen neu und seltsam zusammen, collagieren, samplen, verfremden, re-kontextualisieren – und schreiben.
Jede*r Teilnehmer*in gestaltet einen Beitrag allein oder in Gruppen. Jede*r Teilnehmer*in arbeitet sowohl a) an seinem eigenen Beitrag (Konzept, Gestaltung, Text) als auch b) am Editorial Design des Magazins. Am Schluß steht eine fertige Zeitschriftenausgabe.Anmelden
Dieses Seminar findet als Präsenztermin in Berlin statt, mit welcher Corona-Regelung muss ich also rechnen?
Wir richten uns nach den aktuellen Corona-Verordnungen. Aktuell gilt die 2G-Plus-Regelung. Zugang zur Veranstaltung wird ausschließlich Personen gewährt, die 3-fach gegen das Coronavirus geimpft oder genesen sind. Personen mit 2-facher Impfung müssen zusätzlich einen tagesaktuellen Test nachweisen können. Zudem gilt die Maskenpflicht.
Dieses Seminar findet mit freundlicher Unterstützung von „BCN The Brand Community Network“ statt.
Anmelden 949€ inkl. MwSt.
Inhalt
Einführung in Konzeption von Magazinen und Büchern
Darstellungsformate (Welche Form nimmt der Artikel an: Porträt, Interview, Reportage, Liste, Chronik, oder ein Hybridformat?)
Gliederungen entwickeln (Welche Erwartungen, Interessen und Bedürfnisse hat der Leser? Wie schlägt sich das in der Heftstruktur wieder?)
Headline-Übungen (Was ist eine starke Überschrift? Und wie kommt man dorthin?)
Feinarbeit (Vorspänne formulieren, Sinn-Absätze bilden, Zwischenheadlines entwickeln, Bildunterschriften texten)
Übergeordnete Magazin-Gestaltungsidee
Zusammenspiel von Inhalt und Gestaltung
Hierarchien in Text und Bild
Titelvarianten
Erarbeiten eines flexiblen Rasters
Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb eines Heftes
Seitendramaturgie
Workshop Ziele
Inspiration erhalten, Grundlagen auffrischen, konzeptionelle Denke trainieren, technische Kniffe lernen
Zielgruppe
Editorial Designer*innen, Redakteur*innen und Konzeptioner*innen mit dem Drang nach Bewusstseinserweiterung; Berufserfahrung zweitrangig.