Deine Frage ist nicht dabei? Dann lad dir die Guidelines herunter – dort findest du alle Infos im Detail.
Wenn du schon mal am ADC Wettbewerb teilgenommen hast, kannst du dich auf der Teilnahmeplattform einfach mit deiner E-Mail und deinem Passwort einloggen und mit deiner Einreichung starten.
Falls du das erste Mal beim ADC Wettbewerb einreichst, kannst du dir ganz einfach einen Account anlegen, in dem du dich mit deiner E-Mail und einem Passwort registrierst.
Wichtig: Nutze hierfür eine allgemeingültige Mailadresse, da das Umstellen eines Accounts im laufenden Wettbewerb nur gegen eine Gebühr möglich ist.
Im zweiten Schritt musst du die Rechnungsadresse bestimmen.
Wichtig: Die Rechnung wird entweder auf den/die Einreicher*in oder die einreichende Agentur/Firma ausgestellt. Die Rechnungsadresse der Agentur/Firma muss bei der Registrierung bzw. Anmeldung vollständig und korrekt angegeben werde. Eine nachträgliche Rechnungsänderung ist zwar möglich, aber mit zusätzlichem Aufwand verbunden und daher kostenpflichtig (190 € netto).
Die Timings und Einreichungszeiträume vom ADC Wettbewerb variieren; die Deadlines vom aktuellen Wettbewerb findest du auf der offiziellen ADC Wettbewerb Seite.
Die Kategorien variieren je nach Disziplin. Eine Übersicht aller Disziplinen gibt’s hier
Nein, Bestandteile lassen sich nach der finalen Freigabe nicht mehr bearbeiten. Nachträgliche Änderungen per E-Mail sind nur in Ausnahmefällen möglich und können mit zusätzlichen Gebühren verbunden sein.
Nein, nachdem du deine Einreichung freigegeben hast, kannst du die Credits erst einmal nicht mehr ändern. Zu einem späteren Zeitpunkt, nach den Jurysitzungen, gibt es aber noch eine Gelegenheit, die Credits anzupassen.
Die Jury bekommt die Credits übrigens nicht zu sehen. Die Bewertung ist anonym.
Projektname, Angaben zu Auftraggeber/Marken sowie Kategorien können nach der Freigabe der Einreichung nicht mehr selbstständig geändert werden. Solltest du dennoch eine Anpassung vornehmen müssen, wende dich bitte per E-Mail an wettbewerb@adc.de und gib dabei unbedingt deinen Namen und das betroffene Projekt an.
Du kannst deine Einreichung erst abschließen, wenn alle Pflichtbestandteile hochgeladen und Pflichtangaben gemacht sind.
Nein, sobald du die Einreichung abgeschlossen hast, kannst du sie nicht mehr löschen.
Wichtig: Alle Einreichungsgebühren sind nicht erstattbar und nicht übertragbar. Mit dem Abschließen verpflichtest du dich, die Gebühren vollständig zu bezahlen. Nach digitaler Prüfung auf Einhaltung der Wettbewerbsregeln seitens des ADC Teams erhältst du per E-Mail die Teilnahmebestätigung, die Rechnung sowie alle relevanten Unterlagen.
Du kannst ein Projekt aus deiner Liste auswählen und auf “Weitere Kategorie” klicken, um eine Einreichung für eine andere Kategorie zu kopieren.
Wichtig: Je nach neuer Kategorie musst du ggf. Anpassungen vornehmen, damit sie zu den Anforderungen passt.
Nach der Einreichung wird jede Arbeit vom ADC Team auf Einhaltung der Wettbewerbsregeln geprüft. Dieser Prozess kann ggf. einige Tage bis Wochen dauern. In dieser Zeit bleibt der Status eurer Einreichung auf „In Bearbeitung“.
Sobald du deine Einreichung freigegeben und die Teilnahmebedingungen akzeptiert hast, gilt deine Teilnahme als verbindlich – einschließlich der damit verbundenen Teilnahmegebühren. Deine Einreichung wird anschließend vom ADC Team geprüft. Diese Prüfung kann einige Wochen in Anspruch nehmen. Sobald deine Einreichung freigegeben ist, erhältst du eine Teilnahmebestätigung sowie alle relevanten Unterlagen (z. B. Rechnung, Adressetiketten, Barcodes) per E-Mail.
Jede Einreichung besteht aus mindestens einem Bestandteil (Board, Motiv, Exponat, Film, Audio, URL), der auf der Teilnahmeplattform angelegt und hochgeladen wird. Pro Kategorie gibt es eine minimale und maximale Anzahl an Bestandteilen. Die genauen Angaben zu den Bestandteilen findest du in der Kategorienübersicht der Guidelines.
Hinweis: Thumbnail und Casefilm zählen nicht als Bestandteil.
Das Thumbnail ist ein Präsentationsbild, das stellvertretend für deine eingereichte Arbeit steht. Es kann mit einem bereits angelegten Motiv identisch sein und wird nach Abschluss des Wettbewerbs als Vorschaubild in der ADC Gallery genutzt. Weitere Infos findest du in den Guidelines.
Der Case-Film (Präsentationsfilm) bietet die Möglichkeit, deine Arbeit vorzustellen und zu erklären. Oft ist er das Erste, was die Jury sieht – und dient dem besseren Verständnis deiner Arbeit. Der Case-Film ist nicht für alle Kategorien verpflichtend, wird aber häufig als sehr empfehlenswerte Ergänzung zur Einreichung angesehen. Weitere Infos findest du in den Guidelines.
Das Board ist eine visuelle Zusammenfassung deiner Arbeit. Es enthält Bilder und einen kurzen Text (ca. 1500 Zeichen), der Aufgabe, Idee und Lösung auf den Punkt bringt – und die Bestandteile des Projektes verständlich macht. In vielen Kategorien ist das Board Pflicht und spielt bei der Bewertung eine wichtige Rolle, denn viele Jurymitglieder schauen es sich als Erstes an.
Zur Vorbereitung und Inspiration lohnt sich ein Blick in die Gallery mit früheren Gewinnerprojekten. Weitere Infos findest du in den Guidelines.
Ja, Einreichungsmaterial (Casefilm, Board, Einreichungstexte etc.) können auch in englischer Sprache eingereicht werden.
In bestimmten Kategorien sind physische Einsendungen erlaubt und in manchen ist ein Exponat sogar verpflichtend (Beispiel: Magazine, Bücher, usw).
Bei Büchern, Magazinen, etc. müssen die Innenseiten zusätzlich als vollständiges PDF auf der Teilnahmeplatform unter „Zusatzupload: Innenseiten (PDF) “ hochgeladen werden. Dieser dient der Jurierung während der digitalen Vorauswahl.
Ein Exponat wird zunächst digital als Bestandteil deiner Einreichung angelegt – mit einer Abbildung deines Exponats als JPEG. Zusätzlich müssen bei Büchern, Magazinen o.ä. die Innenseiten als digitaler Zusatzupload hochgeladen werden.
Nach der Freigabe prüft das ADC Team die digitale Aufbereitung auf Einhaltung der Wettbewerbsregeln. Dieser Prozess kann ggf. einige Wochen in Anspruch nehmen. Wird deine Arbeit zum Wettbewerb zugelassen, erhältst du per E-Mail eine Teilnahmebestätigung sowie alle wichtigen Unterlagen (Rechnung, Adressetiketten, Barcodes etc.).
Bitte beachte, dass das Adressetikett zusätzlich zu allen erforderlichen Versandetiketten deines Versandunternehmens außen an deinem Paket angebracht werden sollte.
Ja, eingereichte physische Arbeiten können auf Wunsch gegen eine Gebühr von 70 € zurückgesendet werden. Die Rücksendung kann direkt über die Teilnahmeplattform beauftragt werden und erfolgt an die bei der Einreichung angegebene Adresse.
Sendungsrückläufer werden nur nach Absprache und auf Kosten des/der Einreicher*in erneut verschickt. Für Sperrgut oder Pakete über 10 kg können zusätzliche Gebühren anfallen.
Die Versandunterlagen, Adressetiketten und Barcodes werden dir nach der Prüfung und finalen Freigabe vom ADC Team per Mail zugeschickt. Dort erhälst alle alle wichtigen Unterlagen (Teilnahmebestätigung, Rechnung, Adressetiketten, Barcodes etc.).
Teilnahmegebühren werden pro Einreichung erhoben. Die Höhe der Gebühren variieren je nach Kategorie, Bestandteile-Anzahl und Freigabe-Datum in der Teilnahmeplattform.
Eine Übersicht der Gebühren findest du in den Guidelines hinter der jeweiligen Kategorie.
Hinweis: Alle Teilnahmegebühren verstehen sich in Euro und zzgl. Mehrwertsteuer.
Nein, das Erstellen eines Kontos in der Teilnahmeplattform ist kostenlos. Erst mit der finalen Freigabe verpflichtest du dich, die Einreichungs Gebühren für den Wettbewerb vollständig zu bezahlen. Nach digitaler Prüfung auf Einhaltung der Wettbewerbsregeln seitens des ADC Teams erhölst du per E-Mail die Teilnahmebestätigung, die Rechnung sowie alle relevanten Unterlagen.
Nein, die ADC-Mitgliedschaft ist nicht erforderlich, um am ADC Wettbewerb teilzunehmen.
Die Teilnahmebedingungen und Einschränkungen für die Einreichung kannst du in den Guidelines nachlesen.
Hinweis: Alle Einreichungen werden vor der Jurysitzung hinsichtlich der Einhaltung der Teilnahmebedingungen vom ADC Büro geprüft. Zudem können Arbeiten bei Verstoß gegen die allgemeinen Einreichungsvorgaben oder die Teilnahmebedingungen durch die Jury ausgeschlossen werden.
Damit die Jury fair entscheiden kann, müssen auf den eingereichten Arbeiten Namen, Logos oder Hinweise auf Agenturen oder Beteiligte vollständig entfernt werden – außer bei Eigenwerbung. Wenn die Arbeit nicht anonym ist, wird sie vom Wettbewerb ausgeschlossen. Der ADC übernimmt trotz digitaler Sichtung und Freigabe der Einreichung keine Gewährleistung für die Inhalte der Einreicher*innen.
Ausnahme: Bei Büchern, Magazinen und Zeitschriften sind Name und Impressum erlaubt.
Bestandteile einer Kampagne dürfen pro Arbeit nur einmal eingereicht werden. Dieselben Bestandteile dürfen jedoch mehrfach in unterschiedlichen Kategorien eingereicht werden,
Eingereicht werden können Arbeiten, die zwischen dem 01.01.2025 und dem 15.02.2026 in Deutschland, Österreich, Luxemburg oder der deutschsprachigen Schweiz veröffentlicht oder entwickelt wurden.
„Veröffentlicht“ bedeutet die nachweisliche Veröffentlichung mindestens eines Bestandteils (Video, Anzeige, Social Media Ad etc.) in einem Medium oder auf einer digitalen Plattform, das/die der Öffentlichkeit für den deutschen Markt in dem genannten Zeitraum zugänglich ist oder bei Arbeiten für interne Kommunikation in firmeninternen Netzwerken/Verteilern kommuniziert wurde. Die weiteren Bestandteile der Kampagne müssen im Nachgang veröffentlicht worden sein.
„Entwickelt“ bedeutet, dass die Basisidee der Arbeit oder die wesentliche Exekution der Arbeit nachweislich in Deutschland, Österreich, Luxemburg oder der deutschsprachigen Schweiz entwickelt wurde.
Ausnahme: In den Kategorien INDEPENDENT WORK IN DIGITAL MEDIA, TECHNOLO- GICAL EXPERIMENT, INDEPENDENT & EXPRERIMENTAL PROJECTS IN SPATIAL EXPERI- ENCE, INDEPENDENT WORK IN FILM&AUDIO, INDEPENDENT WORK IN DESIGN können auch unveröffentlichte Arbeiten eingereicht werden.
Ja, Arbeiten aus 2025 dürfen erneut eingereicht werden – aber nur, wenn sie nicht bereits beim ADC Wettbewerb 2025 in derselben Kategorie eingereicht wurden. Andernfalls ist eine erneute Teilnahme ausgeschlossen.
Ein Ausschließungsgrund ist u. a. gegeben, wenn Zweifel an der Originalität, der Urheberschaft oder dem Auftragscharakter der Arbeit bestehen oder wenn wettbewerbliche Bedenken vorliegen. Bei Zweifeln ist die Zulassungskommission auch berechtigt, die Angaben zur Veröffentlichung zu überprüfen und bei dem angegebenen Medium und den Auftraggeber*innen nachzufragen.
Definition „Dublette/Plagiat“
Die Arbeit stimmt inhaltlich und/oder formal mit einer bereits veröffentlichten Arbeit überein.
Definition „Fake“
Arbeiten, die zwar den formalen Kriterien des ADC entsprechen, können dennoch von der Prämierung ausgeschlossen werden, sofern die Jury feststellt, dass Zeitpunkt und Umstände der Veröffentlichung erkennen lassen, dass die Arbeit nur für die Einreichung bei Kreativwettbewerben entwickelt wurde.
Ebenso können Arbeiten von der Prämierung ausgeschlossen werden, bei denen die vom Einreicher eingereichten Informationen in erheblichem Maße einen unzutreffenden Eindruck über die Umsetzung der Arbeit (z. B. Größe, Reichweite, Erfolg) hervorrufen.
Die Rechnung wird als PDF-Dokument per E-Mail an den/die Einreicher*in versandt, nachdem die Arbeit vom ADC Büro zum Wettbewerb freigegeben wurde. Die Teilnahmegebühren sind sofort nach Erhalt der Rechnung per Banküberweisung zu bezahlen. Eine Zahlung per Kredit- karte oder Scheck ist nicht zulässig. Ohne Nachweis der Zahlung wird die Einreichung nicht bearbeitet und die Arbeit nicht zum ADC Wettbewerb zugelassen.
Bankverbindung
Empfänger: Art Directors Club GmbH
Bank: Deutsche Bank
IBAN: DE77 3007 0010 0500 0070 00
BIC (SWIFT): DEUTEDDXXX
Als Verwendungszweck bitte Beleg- und Kundennummer angeben.
Deine Steuer-ID oder Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (VAT) kannst du im Bereich „Meine Daten“ deines Kontos eintragen. Sobald die Nummer dort gespeichert ist, erscheint sie automatisch auf deinen Rechnungen nach dem Checkout.
Nein. Einreichungsgebühren sind nicht erstattungsfähig und nicht übertragbar.
Mit dem Einreichen erklärst du dich verbindlich bereit, alle Gebühren vollständig zu zahlen.
In der ADC Gallery und in der in der ADC App werden alle Gewinner*innenarbeiten des ADC Wettbewerbs veröffentlicht, mit allen Bestandteilen, Credits und mit Kommentaren der Jury für alle Silber- und Gold-Gewinner*innen.
Alle Einreichungen werden von der Jury bewertet. Sie entscheidet unabhängig über die Vergabe von Auszeichnungen, Nägeln und Grands Prix im ADC Wettbewerb. Die Jury besteht ausschließlich aus ADC Mitgliedern, die in ihren jeweiligen Disziplinen führend sind – und ist damit die höchste Instanz für kreative Kommunikation in Deutschland.
Die ADC Jury tagt am 28. und 29. April im Volksparkstadion in Hamburg.
Die Jurysitzungen finden an mehreren Tagen statt:
Am ersten Tag diskutieren die Juror*innen alle Einreichungen und stimmen ab, welche Arbeiten mindestens eine Auszeichnung erhalten sollen (Shortlist).
Am zweiten Tag werden unter allen Arbeiten auf der Shortlist die ADC Nägel vergeben. Dabei werden zuerst die bronzenen Nägel gewählt, aus allen bronzenen Nägeln dann die silbernen Nägel und aus allen silbernen die ikonischen goldenen ADC Nägel.
Die Wahl der ADC Grands Prix und des ADC Sustainability Nagels erfolgen in gesonderten Sitzungen. Die Sustainabilty Jury besteht aus 15 gewählten ADC Mitgliedern und 2 externen SDG Experten, die eine Arbeit aus den Nominierungen der Fachjurys auswählen. In der Grand Prix Wahl kommen die Vorsitzenden aller Fachjurys und die bzw. der ADC Präsident*in zusammen. Jede Fachjury kann dafür eine oder mehrere Goldarbeiten vorschlagen.
Die Gewinner*innen werden nach den Jurysitzungen per E-Mail benachrichtigt. Dort erfährst du, ob du eine Auszeichnung oder einen ADC Nagel gewonnen hast – welches Metall es ist, erfährst du aber erst live bei der Award Show. Die Nachricht geht an die E-Mail-Adresse, die mit deinem Account verknüpft ist. Achte darauf, dass sie aktuell ist.
Hinweis: Alle, die beim ADC Wettbewerbs mitgemacht haben, erhalten eine Benachrichtigung. Unabhängig von dem Ergebnis.
Pro Gewinn gibt es eine Urkunde, ab Bronze zusätzlich einen ADC Nagel (Gewinnstufen: Auszeichnung, Bronze, Silber, Gold, Sustainability, Grand Prix) und ein digitales Gewinner*innen-Kit in der jeweiligen Gewinnstufe.
Die Arbeiten werden zusätzlich, inklusive aller Bestandteile, Credits und Jury-Kommentare, in der ADC App (über 35.000 User) präsentiert.
Grand Prix Gewinner*innen erhalten darüber hinaus besondere mediale Aufmerksamkeit.
Alle Nägel werden im Rahmen der ADC Award Show persönlich verliehen. Aus dramaturgischen Gründen werden nur die ca. 30 besten Projekte auf der großen Bühne geehrt. Die einzelnen Preise werden mit den in Klammern gesetzten Punkten gewichtet und pro Projekt summiert (Grand Prix = 10 Pkt., Nägel in Gold = 6 Pkt., Silber = 4 Pkt., Bronze = 2 Pkt., Auszeichnung = 0 Pkt.). Daraus ergibt sich das Ranking zur Ermittlung der Top 30 Projekte des ADC Wettbewerbs.
Alle anderen Nägel können an den Nagelcountern abgeholt werden.
Sollten Preisträger*innen nicht persönlich zur ADC Award Show kommen können, wird der ADC Nagel im Anschluss an das ADC Festival postalisch an den/die Einreicher*in zugeschickt.
Nach dem ADC Festival werden an alle Gewinner*innen des ADC Wettbewerbs die ADC Urkunden postalisch versandt. Da die Urkunden aufwendig gedruckt werden, kann dies einige Wochen dauern. Im Nachgang des ADC Festivals wirst du per Email über das Prozedere informiert.
Bitte nutze die Emailadresse und das Kennwort, welches du auch bei der Einreichung angegeben hast. Solltest du das Kennwort vergessen haben, kann es unter „Passwort vergessen“ zurückgesetzt werden. Du erhältst dann an deine angegebene E-Mail-Adresse einen Aktivierungslink für das neue Passwort. Die E-Mail-Adresse ist die an die auch die Gewinnbenachrichtigung verschickt wurde.
Wir bitten dich, dich nach den Jurysitzungen auf der Einreichungsplattform des Wettbewerbes mit deinen Accountdaten einzuloggen. Dort kannst du einsehen, ob du einen Nagel oder eine Auszeichnung gewonnen hast. Wenn du einen ADC Nagel gewonnen hast, erfährst du erst bei der Award Show vor Ort, ob es Bronze, Silber oder Gold ist – damit es spannend bleibt.