ADC Creative Impact 2026

Mit dem neuen Creative Impact Grand Prix würdigt der ADC erstmals die nachhaltige wirtschaftliche Wirkung kreativer Arbeiten. Diese Kategorie zeichnet Projekte aus, deren wirtschaftliche Erfolge klar auf kreative Exzellenz zurückzuführen sind – z. B. durch messbare und langfristige Steigerung von Markenwert, Abverkauf oder Employer Branding.

Welche Arbeiten können eingereicht werden?
Projekte, die 2024 oder 2025 im ADC oder bei einem der sechs wichtigsten nationalen und internationalen Kreativwettbewerbe (ADC Deutschland, ADC of Europe, Cannes Lions, D&AD, LIA, One Show) prämiert wurden.

Dieses Formular hilft uns, die Wirkung deiner Arbeit nachvollziehbar zu dokumentieren. Bitte gib möglichst viele relevante Details an, damit die Jury die Leistung angemessen beurteilen kann.

Wichtig:

  • Das Formular muss vollständig ausgefüllt werden; nur so kann die Arbeit berücksichtigt werden.
  • Anschließend muss die Arbeit über die Teilnahmeplattform angelegt werden.
  • Es gelten die gleichen Deadlines wie beim ADC Wettbewerb.

Allgemeine Angaben zur Einreichung

Vor- und Nachname
Hier die E-Mail Adresse der Einreicher*in eintragen.
Hinweis: Diese Angabe muss mit der Bezeichnung auf der Teilnahmeplattform übereinstimmen.
Hinweis: Wird dasselbe Projekt in mehreren Kategorien eingereicht, muss das Formular für jede Kategorie separat ausgefüllt werden.
Bitte gib an, bei welchen nationalen oder internationalen Kreativwettbewerben die Arbeit in den letzten zwei Jahren ausgezeichnet wurde. Trage Wettbewerb, Jahr, Auszeichnung und, falls verfügbar, einen Link ein (z. B. ADC Deutschland, ADC of Europe, Cannes Lions, D&AD, LIA, One Show)

Bewertungssystem

Der Creative Impact Nagel bewertet Arbeiten auf Grundlage eines zweidimensionalen Wirkungssystems. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie kreative Exzellenz messbar zur Zielerreichung beigetragen hat, insbesondere wirtschaftlich. Bewertet wird entlang von zwei Dimensionen der Wirkung: 1. Financial Return – die wirtschaftlichen Ergebnisse, die sich durch kreative Maßnahmen nachweislich verbessert haben. Dazu zählen Marktanteil (1.1), Umsatzwachstum (1.2), Markenwert (Brand Value) (1.3) und / oder Marktabschöpfung bzw. Premium Pricing (1.4). 2. Value Creation – der darüber hinaus geschaffene Wert für Marke, Menschen und Organisation. Dazu zählen Stakeholder Value (2.1) und Employer Branding (2.2). Innerhalb dieser Dimensionen werden spezifische Kriterien betrachtet, die die Wirkung von Kreativität aus unterschiedlichen Perspektiven sichtbar machen.
Bitte beschreibe, warum deine Arbeit besonders relevant für den Creative Impact Nagel ist. Zeige, wie kreative Exzellenz messbare und wirtschaftlich nachhaltige Wirkung erzielt.

1. Angaben zum Financial Return

In diesem Abschnitt geht es um die nachweisbare wirtschaftliche Wirkung deiner Arbeit. Zeige, inwiefern kreative Exzellenz messbare finanzielle Ergebnisse erzielt hat – etwa durch Umsatzsteigerung, Marktanteilsgewinne, verbessertes Pricing oder wachsenden Markenwert. Bitte wähle die für deine Arbeit relevanten Aspekte aus und ergänze konkrete Kennzahlen, Zeiträume oder Benchmarks, soweit verfügbar.
Beschreibe, wie deine kreative Arbeit dazu beigetragen hat, den Marktanteil deiner Marke oder deines Produkts zu erhöhen. Dies kann durch eine klare Differenzierung im Wettbewerb, eine stärkere Markenpräferenz oder den Gewinn neuer Zielgruppen erfolgt sein. Belege den Effekt, wenn möglich, durch prozentuale Veränderungen, Vergleichsdaten oder Marktforschungswerte. Beispielhafte Kennzahlen: Marktanteil in %, Positionsveränderung im Wettbewerbsumfeld, Marktvolumen-Anteil nach 12/24 Monaten.
Erläutere, in welchem Umfang deine Arbeit zur Umsatzsteigerung beigetragen hat – absolut oder relativ. Fokussiere dich auf nachweisbare Zuwächse, die durch die kreative Idee, Kommunikationsstrategie oder Kampagnenumsetzung entstanden sind, unabhängig von Mediaspendings oder saisonalen Effekten. Beispielhafte Kennzahlen: Umsatzwachstum in € oder %, durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR), Return on Marketing Investment (ROMI), Return on Invested Capital (ROIC).
Erkläre, wie deine Arbeit den finanziellen Markenwert beeinflusst hat. Das kann durch gesteigerte Markenbekanntheit, erhöhte Preisbereitschaft oder die Etablierung neuer Markenerlebnisse erfolgt sein, die langfristig in einen messbaren wirtschaftlichen Markenwert einzahlen. Wichtig ist, innerhalb desselben Modells konsistent zu bleiben, wenn Veränderungen über Zeit oder Benchmarks angegeben werden. Beispielhafte Kennzahlen: Veränderung laut Interbrand / BrandZ / Brand Finance, Markenwert in €, Wachstum in % ggü. Vorjahr, Rankingveränderung.
Beschreibe, wie deine Arbeit dazu beigetragen hat, vorhandenes Marktpotenzial besser auszuschöpfen – z. B. durch erfolgreichere Premium-Positionierung oder höhere Zahlungsbereitschaft. Hier geht es um den Effizienzgewinn durch Kreativität: gleiche oder geringere Mediaspendings, aber höherer Ertrag. Beispielhafte Kennzahlen: Deckungsbeitrag oder EBIT-Marge in %, durchschnittlicher Verkaufspreis (ASP) im Vergleich zum Wettbewerb, Preisdurchsetzung, Profitsteigerung bei konstantem Umsatz.
Klicke oder ziehe Dateien in diesen Bereich zum Hochladen. Du kannst bis zu 10 Dateien hochladen.
Bitte lade hier Materialien/Belege hoch, wie z. B. Diagramme, Reports oder andere Nachweise zur Umsatzentwicklung oder Kennzahlensteigerung

2. Angaben zur Value Creation

In diesem Abschnitt geht es um die nachhaltige Wertschöpfung, die deine Arbeit über rein finanzielle Effekte hinaus erzielt hat. Zeige, welchen messbaren oder qualitativen Mehrwert die kreative Idee für Menschen, Marken, Organisationen oder die Gesellschaft geschaffen hat – z. B. durch gestiegene Markenstärke, höhere Arbeitgeberattraktivität, gesteigertes Vertrauen oder gesellschaftliche Wirkung. Bitte wähle die für deine Arbeit relevanten Dimensionen aus und ergänze, wo möglich, konkrete Kennzahlen oder qualitative Nachweise.
Beschreibe, wie deine Arbeit Vertrauen, Reputation oder Beziehungen zu Kund:innen, Partnern oder anderen relevanten Anspruchsgruppen gestärkt hat. Hier steht im Fokus, wie glaubwürdig und konsistent die Marke durch die Kampagne oder Maßnahme wahrgenommen wurde – und ob sie neue, positive Gesprächsanlässe geschaffen hat. Beispielhafte Kennzahlen: Net Promoter Score (NPS), Brand Trust Index, Earned Media Value, Share of Voice, Kundenzufriedenheitswerte, Weiterempfehlungsrate.
Erkläre, wie deine Arbeit zur Stärkung der Arbeitgebermarke beigetragen hat. Dies kann sich in erhöhter Attraktivität als Arbeitgeber, gesteigerter Identifikation der Mitarbeitenden oder in sinkenden Recruiting- und Fluktuationskosten zeigen. Beispielhafte Kennzahlen: Bewerberzahlen, Recruitingkosten pro Einstellung, Fluktuationsrate (%), interne Engagement- oder Zufriedenheitswerte, Employer Branding Awards.
Klicke oder ziehe Dateien in diesen Bereich zum Hochladen. Du kannst bis zu 10 Dateien hochladen.
Bitte lade hier Materialien/Belege hoch, wie z. B. Reports, Präsentationen oder andere Nachweise zur Wirkung deiner Arbeit.
Hinweis: Bei falschen Angaben kann dies zum Ausschluss vom Wettbewerb führen.