Patrick Amor / ADC
16. Juni 2025
ADC Design Conference

ADC Design Conference bringt Ikonen Marina Willer und Liza Enebeis nach Stuttgart. 

Berlin, den 16. Juni 2025 - Design ist der Schlüssel zu einer starken, authentischen Marke. Es schafft Identität, vermittelt Werte und macht Marken erlebbar. In Zeiten, in denen Transparenz und Haltung gefordert sind, wird strategisches Design zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Mit der ADC Design Conference bringt der Kreativclub Expertinnen aus Illustration, Produktdesign, Branding und Retail in die Staatsgalerie nach Stuttgart. 

Rund 30 internationale Speaker*innen wie Marina Willer (Pentagram), Liza Enebeis (Studio Dumbar/DEPT), Tilla Goldberg, Monika Menez und Brands sowie Studios wie Deutsche und Japaner, Dada Projects und Studio Lucas Hesse sprechen auf zwei Bühnen über ihre gestalterische Haltung und den Wert von Craft im AI-Zeitalter. Die Creative Stage liefert Inspiration. Auf der Business Stage gibt es die Möglichkeit für Austausch und Masterclasses. Zudem werden die Gewinner*innen des “42 x 30 Design Wettbewerbs” der Stadt Stuttgart bekannt gegeben. Sie werden von einer Jury aus ADC-Mitgliedern aus Stuttgart und Vertreter*innen der Landeshauptstadt ausgewählt und erhalten ein Preisgeld von insgesamt 1.500 Euro. 

Die ADC Design Conference ist der Hotspot für visionäres Design und zukunftsweisende Markenführung. Dieses innovative Format zwischen Konferenz und Workshop liefert Inspiration, disruptive Ideen und wertvolle Insights von internationalen Expert*innen.“, sagt Initiator und Kurator Patrick Amor, ADC Präsidiumsmitglied und Executive Creative Director von C3 – Creative Code and Content.  

Als ADC wollen wir die kreative Community in ganz Deutschland erreichen: Nachdem sich die ADC Digital Conference erfolgreich in Düsseldorf etabliert hat und wir mit dem ADC Festival 2025 in Hamburg die Besucherzahlen verdoppeln konnten, freuen wir uns nun auf ein großes Comback der ADC Design Conference in Stuttgart.“, sagt Burkhard Müller, ADC Präsidiumssprecher, Digitalvorstand im ADC und CDO bei Mutabor.  

Erste Speaker*innen: 

Marina Willer (Pentagram) 

Marina Willer ist Grafikdesignerin, Filmemacherin und Partnerin bei Pentagram in London. Zuvor war sie als Creative Director bei Wolff Olins tätig. Sie hat ikonische Markenidentitäten für namhafte Institutionen wie Rolls Royce, Amnesty International, Tate, Southbank Centre, Oxfam und Nubank entwickelt. Darüber hinaus ist sie für die Gestaltung erfolgreicher Ausstellungen im Design Museum London verantwortlich, darunter „Ferrari: Under the Skin“ und „Stanley Kubrick: The Exhibition“. Ihr Debütfilm Red Trees feierte Premiere bei den Filmfestspielen in Cannes und wurde später von Netflix veröffentlicht. Willer ist Mitglied der renommierten Alliance Graphique Internationale, Royal Designer for Industry (RDI) und wurde 2018 in die Design Week Hall of Fame aufgenommen. 

Liza Enebeis (STUDIO DUMBAR/DEPT) 

Die preisgekrönte Agentur Studio Dumbar hat sich auf visuelles Branding und Motion spezialisiert. Liza Enebeis ist Partner bei Studio Dumbar und außerdem Kuratorin vom Demo – Design in Motion Festival. Sie ist u.a. für die NGO Alzheimer Nederland, das D&AD Creativity Festival sowie das Van Gogh Museum zuständig. 

Deutsche & Japaner ist ein kreatives Studio mit Standorten in Mannheim und Berlin, das Dienstleistungen in verschiedenen Disziplinen anbietet. Das Spektrum reicht von Grafikdesign, Branding und Szenografie über Art Direction bis hin zu Packaging und Typografie-Entwicklung. Die Arbeit des Studios umfasst eine ganzheitliche Betrachtung, die von der Forschung und Konzeptentwicklung bis zur Umsetzung reicht, unabhängig davon, ob es sich um digitale oder analoge Formate handelt. 

Lucas Hesse ist Founder des gleichnamigen Studio Lucas Hesse. Gegründet 2016 in Hamburg, zählen acht Jahre später renommierte Marken wie Nike, HKU (University of Arts Utrecht), Dinamo Cargo und AKT London zu den Kunden. Das Studio Lucas Hesse setzt eines der einflussreichsten Instrumente der modernen Designgeschichte buchstäblich in Bewegung: das typografische Rastersystem, das im Kommunikationsdesign als „sachliche Grafik“ bezeichnet wird. 

Dada Projects ist ein von Frauen geführtes Studio, das eine ganz eigene Zukunft für 3D-Design gestaltet. Mit innovativen Technologien erschafft das Team einzigartige Animationen, die Konventionen herausfordern und spekulative Realitäten erlebbar machen. Kooperation, Experimentierfreude und Inklusivität stehen im Mittelpunkt der internationalen Projekte, die sich über die Bereiche Commercial, Kultur, Mode, Technologie und Lifestyle erstrecken. Zu den Kunden von Dada Projects gehören Google, Swatch, Nike, Chanel, Vogue, Adidas, YouTube, London Fashion Week und Freitag.  

Tilla Goldberg, 1973 in Düsseldorf geboren, ist seit 2009 Mitglied der Geschäftsführung der Ippolito Fleitz Group und leitet den Bereich Produktdesign. Mit ihrem Team entwickelt sie individuelle Möbel, Leuchten, Materialien und Oberflächen, um der komplexen Identität der Kunden eine unverwechselbare Gestalt zu verleihen. Die Ippolito Fleitz Group wurde mit mehr als 180 nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet, darunter der Designpreis der Bundesrepublik Deutschland in Silber, mehrere iF communication design awards in Gold, red dot awards und ADC-Nägel. 

Monica Menez ist eine außergewöhnliche Kreative und Fotografin. Ihre Leidenschaft für Mode, Kunst und Technologie zeigt sich in jedem ihrer Projekte. Mit ihrem einzigartigen Stil hat sie die Branche geprägt und zahlreiche Auszeichnungen gewonnen, darunter mehrere Canon Professional Photo Awards und Gosee Awards. Ihre Arbeiten sind nicht nur visuelle Meisterwerke, sondern erzählen Geschichten, die Emotionen wecken. Seit ihrer ersten Ausstellung im Jahr 2001 hat Monika ihre Kunst in verschiedenen internationalen Galerien präsentiert, von Stuttgart bis Miami.  

Niklaus Troxler führt seit 1973 sein eigenes Studio. Von 1966 bis 2013 organisierte er Jazzkonzerte und leitete das international bekannte Willisauer Jazzfestival (1975–2009). Seine preisgekrönten Werke sind in bedeutenden Museen weltweit vertreten, darunter das MoMA New York und das Cooper Hewitt Smithsonian Design Museum. Von 1998 bis 2013 war er Professor für Kommunikationsdesign in Stuttgart. Seit 2015 konzentriert er sich auf Tape Art und Live Taping mit Musikern. Troxler ist seit 1989 Mitglied der Alliance Graphique Internationale (AGI) und hält weltweit Workshops und Vorträge. 

Mit über 20 Jahren Erfahrung im Markenaufbau leitet Erik Herström das Kreativteam von STUDIO HERRSTRÖM. Zuvor war er Brand Design Director bei Spotify. Seine preisgekrönten Arbeiten umfassen Projekte für Spotify, Nike, Discord, YouTube, Meta Quest sowie Künstler\*innen wie Whitney Houston und Elvis Presley. Seine Arbeiten wurden mit über 100 Branchenpreisen ausgezeichnet und in Medien wie Forbes, Wired und Billboard vorgestellt. 

Lucas Hesse ist Grafik- und Motion Designer mit Fokus auf Typografie. In seiner Arbeit verbindet er Schrift, Bewegung und Code zu einem gestalterischen Ansatz, der sich durch eine systematische Ästhetik auszeichnet. Er studierte Kommunikationsdesign in Mainz, Offenbach und Seoul und sammelte Erfahrungen bei Studio Dumbar. Nach seiner Tätigkeit als Gastdozent für Typografie an der Hochschule in Mainz hält er verschiedene Workshops und Vorträge zur Animation von Grafikdesign und visuellen Identitäten. 

Johannes Breyer (DINAMO) 

Weitere Speaker*innen werden in Kürze bekannt gegeben.  

Ein Tagesticket für die ADC Design Conference kostet 199 Euro. Aktuell läuft der Early Bird Tarif mit einem Ticketpreis von 149 Euro.